Für eine effektive Wasserversorgung empfehlen wir eine Abtropfzeit von ca. 9 Stunden bei 75 Litern bzw. 12 Stunden bei 100 Litern Füllmenge. Über zwei kleine Öffnungen an den unteren Seiten – jeweils eine links und eine rechts an den Faltstellen – wird das Wasser langsam und gleichmäßig an das Erdreich abgegeben.

Durch dieses gezielte Abtropfen wird eine Tiefenbewässerung ermöglicht, bei der das Wasser über viele Stunden hinweg in die tieferen Wurzelzonen des Baumes gelangt. So kann der Baum die Flüssigkeit bestmöglich aufnehmen und seine Wasserspeicher auffüllen.

Der Bereich direkt unter dem Beutel bleibt während der gesamten Bewässerungsdauer feucht und schattig, da der Beutel den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Dies verhindert das schnelle Austrocknen und schafft ideale Bedingungen für die Wasseraufnahme.

Wichtig: Bei deutlich längeren Tropfzeiten kann ein Teil des Wassers durch die Umgebungstemperatur verdunsten, bevor es die Wurzeln erreicht. Dadurch wird die Effizienz der Bewässerung verringert – der Baum erhält dann nicht die maximal mögliche Wassermenge, die ohne Verluste verfügbar wäre.

Diese Methode der kontrollierten Wasserabgabe ist unter dem Begriff „Tröpfchenbewässerung“ bekannt und gilt als besonders schonend und ressourcensparend – ideal für die nachhaltige Pflege von Stadt- und Gartenbäumen.

Video abspielen

Unsere Bewässerungssäcke sind so konzipiert, dass das Wasser langsam über zwei Öffnungen an den unteren Seiten (links und rechts) austritt. Wenn sich diese Öffnungen beim Befüllen und Aufschütteln nicht korrekt ausrichten, kann es vorkommen, dass das Wasser schneller abläuft als gewünscht.

Läuft das Wasser trotzdem noch zu schnell ab?

Dann überprüfe bitte Folgendes:

  1. Durch einen "Handgriff" in die Knickpfanz Links und Rechts am Beutel kannst Du die Form wieder korrigieren. Auch das zeigen wir Dir im Video weiter oben.
  2. Steht der Beutel auf unebenem Boden? Wenn er in einer Kuhle oder über einem Hohlraum platziert ist, kann sich das PVC-Material verformen. Dadurch könnten die Öffnungen ungewollt größer werden.
  3. Alternativ: Versuche, den Beutel auf eine ebenere Stelle zu stellen – das kann oft schon helfen.

Bitte wirf daher einen Blick in unsere Anleitung, um sicherzustellen, dass der Beutel richtig aufgeschüttelt wurde. In unserem Anwendungsvideo zeigen wir Dir außerdem Schritt für Schritt, wie Du dabei vorgehen solltest.

Video abspielen

Unsere Bewässerungsbeutel sind so konzipiert, dass das Wasser langsam über zwei Öffnungen an den unteren Seiten (links und rechts) austritt. Wenn sich diese Öffnungen beim Befüllen und Aufschütteln nicht korrekt ausrichten, kann es vorkommen, dass das Wasser schneller abläuft als gewünscht.

Läuft das Wasser trotzdem noch zu langsam ab?

Dann überprüfe bitte Folgendes:

  1. Durch einen "Handgriff" in die Knickpfanz Links und Rechts am Beutel kannst Du die Form wieder korrigieren. Auch das zeigen wir Dir im Video weiter oben.
  2. Steht der Beutel auf unebenem Boden? Wenn er in einer Kuhle oder über einem Hohlraum platziert ist, kann sich das PVC-Material verformen. Dadurch könnten die Öffnungen ungewollt größer werden.
  3. Alternativ: Versuche, den Beutel auf eine ebenere Stelle zu stellen – das kann oft schon helfen.

Bitte wirf daher einen Blick in unsere Anleitung, um sicherzustellen, dass der Beutel richtig aufgeschüttelt wurde. In unserem Anwendungsvideo zeigen wir Dir außerdem Schritt für Schritt, wie Du dabei vorgehen solltest.

Video abspielen

Nimm Kontakt zu uns auf

Wie können wir Dir helfen?

Unser Service

Wenn Du Fragen zum Produkt oder sonstige Themen hast - unser Team hilft Dir gerne telefonisch oder per E-Mail weiter!

So erreichst Du uns

+49 (0) 2332 9999 666
service@baumbad.de

Mo - Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr

Hilfe zum Bäume gießen

noch ein paar Tipps & Tricks

Was versteht man unter Tröpfchen­bewässerung bei Bäumen?

Was versteht man unter Tröpfchen­bewässerung bei Bäumen?

Tröpfchenbewässerung bezeichnet eine Gießmethode, bei der das Wasser
sehr ressourcenschonend über einen langen Zeitraum Tröpfchen für
Tröpfchen an das Erdreich abgegeben wird. Dadurch kann das Wasser tief
in den Boden eindringen und erreicht die Wurzeln des Baumes besonders
gut, wodurch der Baum optimal mit Wasser versorgt werden kann.

zum Artikel: Tröpfchenbewässerung im Detail

Woran erkennt man Trockenstress bei Bäumen?

Woran erkennt man Trockenstress bei Bäumen?

Ist in der Wachstumsperiode das Wachstum verzögert, d.h. sind die Triebe
sehr kurz oder die Blätter sehr klein, dann sind das klare Anzeichen
für Trockenstress.

Woran erkennt man, dass ein Baum Wasser braucht?

Woran erkennt man, dass ein Baum Wasser braucht?

Im Frühjahr und Sommer sind hängende und welkende Blätter, Laubfall und
gestauchtes Wachstum (sehr kurze Triebe) klare Anzeichen dafür, dass ein
Baum dringend Wasser braucht.

Wieviel Wasser benötigt ein Baum im Durchschnitt?

Wieviel Wasser benötigt ein Baum im Durchschnitt?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale
Antwort. Das hängt von sehr vielen Faktoren, wie der Baumart, der Größe
des Baumes, dem Standort, der Bodenbeschaffenheit etc. ab.

Aber es gibt eine Fausregel:


Ein Baum mittlerer Größe braucht 150-200 Liter pro Wässerungsgang.

D.h. zwei Füllungen eines Baumbad Bewässerungsbeutel oder eine Füllung von zwei miteinander verbundenen Bewässerungsbeuteln.

Wie kann man Stadt­bäume bei Trockenheit unterstützen?

Wie kann man Stadt­bäume bei Trockenheit unterstützen?

1-2 mal die Woche mit einer größeren Menge Wasser gießen.

Empfehlung: 150-200l = 2-3 Füllungen eines Baumbad Bewässerungsbeutels pro Wassergabe.

Darüber
hinaus kannst Du Stadtbäumen sehr gut helfen, indem Du die oberen
Bodenschichten auflockerst, um damit die starke Verdichtung des Bodens
in Städten aufzubrechen. Diese führt häufig dazu, dass das Wasser beim
Gießen oder bei Regen überhaupt nicht ins Erdreich eindringen kann, um
die Wurzeln des Baumes zu erreichen, sondern einfach oberflächlich
abläuft.

Was ist ein Baumbewässerungssack?

Was ist ein Baumbewässerungssack?

Ein Baumbewässerungssack ist die ideale Bewässerungs­hilfe für Bäume.
Der Sack wird wie eine Jacke um den Stamm gelegt, mit einem
Reißver­schluss zugezogen und dann mit Wasser aufgefüllt. Damit sparst
Du Wasser, Zeit, Geld und wirst zum #baumretter.

Vielleicht hast Du die Baumsäcke auch schon in Deiner Stadt gesehen.

Wieso diese Beutel um den Baum angebracht sind?
Also wir wollen Dir das einmal kurz erklären: "Durch den Klimawandel hat
sich das Klima in den letzten Jahren kontinuierlich verändert.
Tendenziell ist es dadurch in Europa wärmer geworden, zudem haben sich
die Niederschläge verringert. Alles in allem ist es nun nachweislich
trockener. Das hat zur Folge, dass viele Pflanzen und Bäume unter
Wassermangel leiden. Die grünen Beutel an den Bäumen sind
Bewässerungsbeutel, die zur Unterstützung des Baumes verwendet werden.
Durch sie werden sowohl Wasserressourcen, als auch Zeit beim Gießen
eingespart. Was der Umwelt, dem Baum und dem Menschen zu Gute kommt."

Baumbewässerungssäcke - zahlreiche Artikel, Blogs und Ratgeber

Hier findest Du Erfahrungsberichte und Bewertungen sowie hilfreiche Infos, wie genau Baumbewässerungssäcke funktionieren und für wen sie sich eignen.