Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | CHF 0.00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | CHF 0.00 |
---|
Die Anleitung mit Videos ist auch in vielen Sprachen verfügbar
Tipps als Video: baumbad hat zu allen Installationsschritten auch kurzvideos
Videoanleitung
Für eine effektive Wasserversorgung empfehlen wir eine Abtropfzeit von ca. 9 Stunden bei 75 Litern bzw. 12 Stunden bei 100 Litern Füllmenge. Über zwei kleine Öffnungen an den unteren Seiten – jeweils eine links und eine rechts an den Faltstellen – wird das Wasser langsam und gleichmäßig an das Erdreich abgegeben.
Durch dieses gezielte Abtropfen wird eine Tiefenbewässerung ermöglicht, bei der das Wasser über viele Stunden hinweg in die tieferen Wurzelzonen des Baumes gelangt. So kann der Baum die Flüssigkeit bestmöglich aufnehmen und seine Wasserspeicher auffüllen.
Der Bereich direkt unter dem Beutel bleibt während der gesamten Bewässerungsdauer feucht und schattig, da der Beutel den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Dies verhindert das schnelle Austrocknen und schafft ideale Bedingungen für die Wasseraufnahme.
Wichtig: Bei deutlich längeren Tropfzeiten kann ein Teil des Wassers durch die Umgebungstemperatur verdunsten, bevor es die Wurzeln erreicht. Dadurch wird die Effizienz der Bewässerung verringert – der Baum erhält dann nicht die maximal mögliche Wassermenge, die ohne Verluste verfügbar wäre.
Diese Methode der kontrollierten Wasserabgabe ist unter dem Begriff „Tröpfchenbewässerung“ bekannt und gilt als besonders schonend und ressourcensparend – ideal für die nachhaltige Pflege von Stadt- und Gartenbäumen.


Unsere Bewässerungssäcke sind so konzipiert, dass das Wasser langsam über zwei Öffnungen an den unteren Seiten (links und rechts) austritt. Wenn sich diese Öffnungen beim Befüllen und Aufschütteln nicht korrekt ausrichten, kann es vorkommen, dass das Wasser schneller abläuft als gewünscht.
Läuft das Wasser trotzdem noch zu schnell ab?
Dann überprüfe bitte Folgendes:
- Durch einen "Handgriff" in die Knickpfanz Links und Rechts am Beutel kannst Du die Form wieder korrigieren. Auch das zeigen wir Dir im Video weiter oben.
- Steht der Beutel auf unebenem Boden? Wenn er in einer Kuhle oder über einem Hohlraum platziert ist, kann sich das PVC-Material verformen. Dadurch könnten die Öffnungen ungewollt größer werden.
- Alternativ: Versuche, den Beutel auf eine ebenere Stelle zu stellen – das kann oft schon helfen.
Bitte wirf daher einen Blick in unsere Anleitung, um sicherzustellen, dass der Beutel richtig aufgeschüttelt wurde. In unserem Anwendungsvideo zeigen wir Dir außerdem Schritt für Schritt, wie Du dabei vorgehen solltest.


Unsere Bewässerungsbeutel sind so konzipiert, dass das Wasser langsam über zwei Öffnungen an den unteren Seiten (links und rechts) austritt. Wenn sich diese Öffnungen beim Befüllen und Aufschütteln nicht korrekt ausrichten, kann es vorkommen, dass das Wasser schneller abläuft als gewünscht.
Läuft das Wasser trotzdem noch zu langsam ab?
Dann überprüfe bitte Folgendes:
- Durch einen "Handgriff" in die Knickpfanz Links und Rechts am Beutel kannst Du die Form wieder korrigieren. Auch das zeigen wir Dir im Video weiter oben.
- Steht der Beutel auf unebenem Boden? Wenn er in einer Kuhle oder über einem Hohlraum platziert ist, kann sich das PVC-Material verformen. Dadurch könnten die Öffnungen ungewollt größer werden.
- Alternativ: Versuche, den Beutel auf eine ebenere Stelle zu stellen – das kann oft schon helfen.
Bitte wirf daher einen Blick in unsere Anleitung, um sicherzustellen, dass der Beutel richtig aufgeschüttelt wurde. In unserem Anwendungsvideo zeigen wir Dir außerdem Schritt für Schritt, wie Du dabei vorgehen solltest.


Verbinde ganz einfach mehrere Bewässerungsbeutel mit dem Reißverschluss
Baum zu Dick?
Schnelle Hilfe für Ihr Anliegen
Anwendungshinweise
Nicht an den schwarzen Schlaufen befestigen oder aufhängen!
Die Schlaufen sind ausschließlich für das Aufschütteln des Beutels gedacht. Beim Aufschütteln darf der Beutel nur leicht anhoben werden. Hochziehen mit Verlassen des Beutels vom Boden verboten!
Ausschließlich sauberes Wasser verwenden.
Schmutzpartikel können die Bewässerungsöffnungen des baumbad verstopfen. Wenn kein sauberes Wasser vorhanden ist, muss es durch ein Tuch am Schlauchende gefiltert werden! Jeder Beutel hat zudem ein Schmutzauffangbecken installiert. Um dieses zu leeren, das Restwasser im Beutel regelmäßig durch die Einfüllöffnung entleeren. Dafür den Beutel kopfüber halten.
Der befüllte Beutel sollte weder am Reißverschluss geöffnet, noch transportiert werden.
Ein gefüllter Beutel wiegt zwischen 75 kg bis 100 kg. Solch ein Gewicht kann von dem PVC und PE-Material nicht gehalten werden. Das Material würde reißen und der Beutel wäre defekt.
Einfüllöffnung nicht einreißen oder vergrößern!
Wenn du deine Baumbewässerungsbeutel über viele Jahre einsetzten möchtest, solltest du auch niemals folgende Dinge tun:
• Die Beutel mit scharfen Gegenständen reinigen
• Die Beutel über mehrere Monate keinen kurzen Moment vom Baum nehmen
• Nie das Restwasser im Beutel ausschütten
• Abgestandenes Wasser mit Algen aus Teichen verwenden
• Die Beutel mit hoher Temperatur und Druck kärchern
• Die Beutel auch bei Sturm, Hagel, Frost und Schnee am Baum lassen
• Eigenständig weitere Löcher in die Beutel bohren/stechen
• Beutel auf spitze Gegenstände stellen
Bei der Benutzung von Flüssigdüngern diese vor dem Befüllen mit dem Wasser vermischen.
Je nachdem, welcher Dünger verwendet wird, kann dieser das Material angreifen. Wir empfehlen neben dem Verdünnen mit Wasser auch BIO-Flüssigdünger zu verwenden. Dies geht gut mit einer Gießkanne. Der vermischte Dünger kann dann mit der Gießkanne über die Einfüllöffnung dem Wasser im Beutel beigemischt werden.
Baumstamm regelmäßig kontrollieren und Baum atmen lassen
Beutel bei anhaltender Feuchte und tropischen Wetterverhältnissen ab und zu mal abnehmen, um Schimmelbildung oder Ameisennester nicht zu begünstigen. Baum sollte an der Stelle des Beutels zwischendurch durchgelüftet werden.
Einlagern bei Nichtnutzung.
Dazu den Beutel vom Stamm abnehmen, säubern, trocknen und trocken einlagern.
Nimm Kontakt zu uns auf
Wie können wir Dir helfen?
Unser Service
Wenn Du Fragen zum Produkt oder sonstige Themen hast - unser Team hilft Dir gerne telefonisch oder per E-Mail weiter!
So erreichst Du uns
+49 (0) 2332 9999 666
service@baumbad.de
Mo - Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr

Hilfe zum Bäume gießen
noch ein paar Tipps & Tricks
Baumbewässerungssäcke - zahlreiche Artikel, Blogs und Ratgeber
Hier findest Du Erfahrungsberichte und Bewertungen sowie hilfreiche Infos, wie genau Baumbewässerungssäcke funktionieren und für wen sie sich eignen.
Wir haben noch mehr Artikel zum Thema Baumbewässerungssäcke für Dich
Wie verwendet man Baumbewässerungssäcke und wo werden sie überall eingesetzt? All das und noch mehr findest du in unseren weiterführenden Artikeln zum Thema Baumbewässerungssäcke.
Schimmel und Pilze am Baum: Effektive biologische Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung
Baumliebe im eigenen Garten: Wie du deine Bäume richtig pflegst
Bäume mulchen
Terra Preta. Pflanzenkohle für deinen Baum.
Wie werden Bäume richtig gedüngt?
Baumpatenschaften - eine Übersicht
Bäume im Trockenstress
Baumkrankheiten und Schädlinge – die Feinde unserer grünen Lungen
Das große Waldsterben – wie unsere Bäume nachhaltig in Mitleidenschaft gezogen werden