Play

Artikel vorlesen


Stechfichte Herkunft

Die Stechfichte (Picea pungens), auch Blaufichte genannt, stammt ursprünglich aus den Rocky Mountains im Westen der USA. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Idaho und Wyoming bis nach Arizona und New Mexico. In Höhenlagen zwischen 1800 und 3000 Metern bildet sie dort einen Teil des Bergwaldes. 

In Mitteleuropa ist die Stechfichte seit dem 19. Jahrhundert als Zierbaum beliebt. Besonders geschätzt wird sie wegen ihrer auffälligen, blaugrünen bis silberblauen Nadeln und ihrer regelmäßigen, kegelförmigen Wuchsform. Sie ist winterhart und wird häufig in Parks, Gärten und als Weihnachtsbaum verwendet.

Stechfichte Pflege und Standort

Die Stechfichte bevorzugt einen sonnigen Standort. Sie ist anpassungsfähig und gedeiht auf verschiedenen Böden, bevorzugt jedoch durchlässige, leicht saure bis neutrale Böden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie empfindlich auf nasse Wurzeln reagiert.

  • Pflanze sie an einem sonnigen Standort mit ausreichend Platz für ihre ausladende Krone.
  • Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. 
  • Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu halten und die Wurzeln zu schützen. Die Stechfichte ist frosthart und verträgt städtisches Klima gut.

Stechfichte schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich. Bei Bedarf können im Sommer kleinere Kronenkorrekturen vorgenommen werden. Entferne lediglich abgestorbene oder störende Äste, um die natürliche Form zu erhalten.

Muss man Stechfichten düngen?

In nährstoffreichen Böden ist keine zusätzliche Düngung notwendig. Bei Bedarf kann im Frühjahr etwas Kompost ausgebracht werden. Eine Mulchschicht aus organischem Material unterstützt die Nährstoffversorgung und hält die Feuchtigkeit im Boden.

Stechfichte richtig gießen!

Junge Stechfichten benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in Trockenperioden. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Der baumbad Bewässerungssack bietet hier eine effektive Lösung. Er wird um den Stamm gelegt, mit Wasser gefüllt und gibt dieses langsam an den Boden ab. So wird der Wurzelbereich optimal versorgt, und das Wasser gelangt tief in den Boden, ohne zu verdunsten oder abzufließen.

0:00
/
Player anzeigen
  • Gießlexikon
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Baumwissen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Stadtbaumwissen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Baumbewässerungssack
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Baumpflege
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Bäume & Klimaschutz
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

Unsere Beiträge findest du in vielen verschiedenen Kategorien

Beiträge aus unserem Blog Gießlexikon

  • Bäume richtig gießen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Obstbäume gießen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Stadtbäume gießen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Nadelbäume
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

  • Nussbäume
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/stechfichte-blaufichte-giessen

Du willst noch mehr Baumwissen?

Das könnte Dich interessieren

Stadtbäume der Zukunft

Bäume leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig leiden auch...

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden

Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...

Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.

Michael K.

Der baumbad Bewässerungssack

Hol Dir Deinen Premium Bewässerungs­beutel