Dein Warenkorb ist im Moment leer.
| Zwischensumme | CHF 0.00 |
| Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Gesamt | CHF 0.00 |
|---|
12.05.2025
Artikel vorlesen
- Silberahorn Herkunft
- Silberahorn Pflege und Standort
- Silberahorn schneiden
- Silberahorn düngen
- Silberahorn gießen
Silberahorn Herkunft
Der Silberahorn (Acer saccharinum) stammt ursprünglich aus Nordamerika. Dort ist er entlang von Flussufern, in Auenwäldern und feuchten Niederungen verbreitet. In Europa wird er seit dem 18. Jahrhundert als Zierbaum in Parks und großen Gärten geschätzt. Der Baum kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen und bildet eine breite, ausladende Krone. Charakteristisch sind die tief eingeschnittenen, fünf-lappigen Blätter mit silbrig-weißer Unterseite, die bei Windbewegung auffällig schimmern.
Silberahorn Pflege und Standort
Der Silberahorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit frischen, feuchten und nährstoffreichen Böden. Er ist anpassungsfähig, wächst jedoch am besten auf tiefgründigen, gut durchlässigen Böden. Pflanze ihn an einen Standort mit ausreichend Platz für seine breite Krone. Der Boden sollte feucht, aber gut durchlässig sein. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu halten und die Wurzeln zu schützen. Der Silberahorn ist frosthart und verträgt städtisches Klima gut.
Silberahorn schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich. Bei Bedarf können im Sommer kleinere Kronenkorrekturen vorgenommen werden. Größere Schnittmaßnahmen sollten vermieden werden, da der Baum stark blutet.
Muss man Silberahorne düngen?
In nährstoffreichen Böden ist keine zusätzliche Düngung notwendig. Bei Bedarf kann im Frühjahr etwas Kompost ausgebracht werden. Eine Mulchschicht aus organischem Material unterstützt die Nährstoffversorgung und hält die Feuchtigkeit im Boden.
Silberahorn richtig gießen!
Junge Silberahorne benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in Trockenperioden. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Der baumbad Bewässerungssack bietet hier eine effektive Lösung. Er wird um den Stamm gelegt, mit Wasser gefüllt und gibt dieses langsam an den Boden ab. So wird der Wurzelbereich optimal versorgt, und das Wasser gelangt tief in den Boden, ohne zu verdunsten oder abzufließen.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/silberahorn-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren
Bäume düngen mit Baumbewässerungssäcken
Bäume, besonders in urbanen oder intensiv genutzten Gärten, leiden häufig unter Nährstoffmangel. ...
Wurmkompost. Natürliche Power für dei...
Wurmkompost, auch Wurmhumus oder Vermikompost, entsteht durch die Verdauung organischer Abfälle d...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.