Play

Artikel vorlesen

Hängebuche Herkunft

Die Hängebuche (Fagus sylvatica 'Pendula'), auch Trauerbuche genannt, ist eine kultivierte Wuchsform der heimischen Rotbuche. Sie wurde im 19. Jahrhundert erstmals beschrieben und wird seither gezielt in Parks und Gärten eingesetzt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet folgt dem der Rotbuche, das große Teile Mitteleuropas umfasst.

Was die Hängebuche so besonders macht, ist ihr charakteristischer Wuchs: Ihre Äste hängen in dichten Schleiern bis zum Boden hinab. Dadurch entsteht ein schirmartiger, fast geheimnisvoll wirkender Baum, der besonders als Solitär eine starke Wirkung entfaltet. Sie kann 15 bis 20 Meter hoch werden, wobei der Stamm oft verborgen bleibt – umgeben von der herabfallenden Krone. Die Blätter sind wie bei der Rotbuche eiförmig bis elliptisch, glänzend grün und werden im Herbst gelb bis bräunlich.

Hängebuche Pflege und Standort

Die Hängebuche ist robust, pflegeleicht und passt sich gut an verschiedene Standortbedingungen an. Sie bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Lehmböden. Ein durchlässiger, tiefgründiger Boden fördert das gesunde Wachstum. Kalk wird gut vertragen. Am wohlsten fühlt sich die Hängebuche an halbschattigen bis sonnigen Standorten mit Windschutz. In besonders heißen Sommern sollte auf ausreichende Bodenfeuchte geachtet werden.

  • Wähle einen Standort mit viel Platz für die breite Krone. 
  • Achte auf einen humosen, feuchten, aber gut drainierten Boden.
  • Windgeschützte Lagen vermeiden Austrocknung. 
  • Eine Schicht Mulch schützt die empfindlichen Wurzeln im Sommer. Hängebuchen sind sehr langlebig und benötigen nur wenig Eingriffe, wenn sie einmal gut angewachsen sind. Sie eignen sich auch für große Privatgärten, Parkanlagen oder repräsentative Einzelstandorte.

Hängebuche schneiden

Die natürliche Wuchsform der Hängebuche ist einzigartig – sie entwickelt sich auch ohne Schnitt zu einer imposanten Erscheinung. Ein Rückschnitt ist daher selten nötig. Entferne lediglich tote oder beschädigte Äste, um die Gesundheit des Baumes zu fördern. Wenn du den Wuchs stärker formen oder eindämmen möchtest – etwa bei Platzmangel – empfiehlt sich ein behutsamer Rückschnitt im Spätwinter. Dabei solltest du sehr gezielt und sparsam vorgehen, um das harmonische Erscheinungsbild nicht zu stören. Auch ein leichter Formschnitt in der Jugendphase kann helfen, die Krone gleichmäßig aufzubauen und das Abhängen der Äste gezielt zu fördern.

Muss man Hängebuchen düngen?

Wenn die Hängebuche auf nährstoffreichen Gartenböden steht, ist keine zusätzliche Düngung notwendig. In schwächeren Böden oder bei sichtbarem Nährstoffmangel kann im Frühjahr eine Gabe von Kompost oder gut verrottetem Stallmist helfen. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenkompost ist ebenfalls sinnvoll. Sie versorgt den Boden langfristig mit Nährstoffen, speichert Feuchtigkeit und verbessert die Bodenstruktur. Auf chemische Düngemittel solltest du verzichten – sie sind in der Regel nicht notwendig und können das Bodenleben stören.

Hängebuche richtig gießen!

Junge Hängebuchen reagieren sensibel auf Trockenheit – besonders in den ersten Standjahren ist eine regelmäßige Bewässerung entscheidend für ein gesundes Anwachsen. Ältere Exemplare kommen dank ihres weitreichenden Wurzelwerks mit kurzen Trockenperioden besser zurecht. Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein, darf aber nicht dauerhaft nass werden. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden und den Wassereintrag effizient zu gestalten.

Besonders bei längerer Trockenheit oder in heißen Sommermonaten ist der baumbad Bewässerungssack eine echte Erleichterung. Er wird direkt um den Stamm gelegt, per Reißverschluss geschlossen und mit 75 bis 100 Litern Wasser befüllt. Dieses Wasser sickert über mehrere Stunden langsam in den Boden ein und erreicht so gezielt den Wurzelbereich. Durch die langsame und kontinuierliche Abgabe wird das Gießwasser optimal genutzt. Es geht kaum etwas durch Verdunstung verloren. Zusätzlich verhindert die Bodenabdeckung eine zu starke Austrocknung. Der Sack lässt sich leicht befüllen, schnell montieren und kann bei größeren Bäumen auch kombiniert werden.

0:00
/
Player anzeigen
  • Gießlexikon
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Baumwissen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Stadtbaumwissen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Baumbewässerungssack
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Baumpflege
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Bäume & Klimaschutz
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

Unsere Beiträge findest du in vielen verschiedenen Kategorien

Beiträge aus unserem Blog Gießlexikon

  • Bäume richtig gießen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Obstbäume gießen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Stadtbäume gießen
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Nadelbäume
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

  • Nussbäume
  • https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/haengebuche-trauerbuche-giessen

Du willst noch mehr Baumwissen?

Das könnte Dich interessieren

Stadtbäume der Zukunft

Bäume leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig leiden auch...

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden

Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...

Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.

Michael K.

Der baumbad Bewässerungssack

Hol Dir Deinen Premium Bewässerungs­beutel