Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | CHF 0.00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | CHF 0.00 |
---|

18.05.2025
Artikel vorlesen
- Flatterulme Herkunft
- Flatterulme Pflege und Standort
- Flatterulme schneiden
- Flatterulme düngen
- Flatterulme gießen
Flatterulme Herkunft
Die Flatterulme (Ulmus laevis), auch Weißrüster genannt, ist eine heimische Baumart Europas. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Frankreich über Mitteleuropa bis nach Russland. In Deutschland kommt sie natürlicherweise vor allem in Auwäldern, entlang von Flüssen und in feuchten Niederungen vor. Sie wird oft übersehen, da sie im Vergleich zur Feldulme und Bergulme seltener gepflanzt wird – dabei ist sie deutlich widerstandsfähiger gegen das Ulmensterben, das durch einen Pilz und einen eingeschleppten Borkenkäfer ausgelöst wird.
Die Flatterulme wächst zu einem stattlichen Laubbaum mit lockerer, oft etwas unregelmäßiger Krone heran. Sie kann bis zu 35 Meter hoch werden. Auffällig sind die asymmetrischen, doppelt gesägten Blätter sowie die auffallend weit vom Zweig abstehenden Fruchtflügel, die dem Baum seinen Namen geben.
Flatterulme Pflege und Standort
Die Flatterulme ist ein Standortspezialist für feuchte und nährstoffreiche Böden. Sie bevorzugt Standorte in Flussauen, Bachläufen, auf wechselfeuchten Böden oder in der Nähe von Teichen. Dort zeigt sie ihr stärkstes Wachstum. Sie gilt als schattenverträglich, wächst aber am besten bei voller Sonne oder leichtem Halbschatten. In Gärten gedeiht sie gut, wenn genügend Raum für das Wurzelwerk und ausreichend Feuchtigkeit vorhanden sind.
- Wähle einen tiefgründigen, frischen bis feuchten Boden.
- Achte auf einen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit oder guter Wasserverfügbarkeit.
- Halbschattige bis sonnige Lagen sind ideal. • Der Boden darf gerne lehmig, aber nicht staunass sein.
- Im Sommer hilft eine Mulchschicht gegen Austrocknung. Da die Flatterulme vergleichsweise selten im Handel ist, wird sie meist gezielt in ökologisch wertvollen Bereichen gepflanzt – etwa in naturnahen Gärten, Parkanlagen oder Renaturierungsprojekten.
Flatterulme schneiden
Ein Schnitt ist bei der Flatterulme in der Regel nicht notwendig. Wenn du abgestorbene, kranke oder sich kreuzende Äste entfernen willst, bietet sich der Spätwinter an – also die Zeit vor dem ersten Austrieb. Junge Bäume können in der Jugendphase mit einem Erziehungsschnitt gefördert werden, um eine stabile Krone aufzubauen. Die natürliche Wuchsform entwickelt sich jedoch meist harmonisch ohne Eingriffe. Ein Rückschnitt ins alte Holz wird im Allgemeinen gut vertragen. Achte dabei darauf, saubere Schnitte zu setzen und dem Baum genug Zeit zur Regeneration zu geben.
Muss man Flatterulmen düngen?
Auf nährstoffreichen Böden ist keine zusätzliche Düngung notwendig. Wenn dein Boden eher mager ist oder du dem Baum beim Anwachsen helfen willst, kannst du im Frühjahr etwas Kompost oder gut verrotteten Stallmist rund um den Wurzelbereich einarbeiten.
Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenkompost hält zusätzlich die Feuchtigkeit und versorgt den Boden langsam mit Nährstoffen. Auf chemische Dünger solltest du verzichten – sie sind unnötig und können das natürliche Bodenleben stören.
Flatterulme richtig gießen!
Die Flatterulme ist an feuchte Standorte angepasst. Besonders junge Bäume benötigen eine zuverlässige Wasserversorgung – vor allem in den ersten Jahren nach der Pflanzung und während heißer, trockener Sommerperioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Längere Trockenphasen verträgt die Flatterulme schlecht. Einmal ausgetrocknet, regeneriert sich der Baum nur langsam – ein Rückgang des Austriebs kann die Folge sein.
Um die Wasserversorgung besonders effektiv zu gestalten, eignet sich der baumbad Bewässerungssack hervorragend. Er wird um den Stamm gelegt, per Reißverschluss verschlossen und mit 75 bis 100 Litern Wasser befüllt. Dieses Wasser wird über mehrere Stunden hinweg tröpfchenweise in den Boden abgegeben. Dadurch erreichst du eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Wurzelbereichs – ohne Wasserverlust durch Verdunstung oder Oberflächenabfluss. Der baumbad Bewässerungssack spart dir Zeit und Aufwand – und hilft dem Baum, gesund zu wachsen. Bei größeren Flatterulmen kannst du mehrere Säcke verbinden.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/flatterulme-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren

Stadtbäume der Zukunft
Bäume leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig leiden auch...

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden
Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
