Inhalt:

Fächerahorn Herkunft

Der Fächerahorn stammt ursprünglich aus Ostasien und ist besonders in Japan, Korea und China beliebt. In Japan beispielsweise wird er seit Jahrhunderten als Zierbaum in Gärten und Parks kultiviert. Aufgrund seiner filigranen Blätter und beeindruckenden Herbstfärbung ist er auch bei uns in Mitteleuropa ein sehr belebter Zier-Ahorn für Gärten.

Der Fächerahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Der Fächerahorn ist auch als Bonsai oder Kübelpflanze beliebt.

Fächerahorn Pflege und Standort

Der Fächerahorn ist relativ pflegeleicht, benötigt jedoch einen geschützten Standort. Der ideale Standort ist halbschattig bis sonnig und sollte vor starken Winden sowie intensiver Mittagssonne geschützt sein. Optimal ist ein Platz mit Morgensonne und nachmittäglichem Halbschatten. Junge Fächerahorne können auch empfindlich auf Frost reagieren. Der Boden sollte locker, durchlässig, humusreich und leicht sauer sein.

Fächerahorn schneiden

Ein Schnitt ist beim Fächerahorn meist nicht notwendig, da er von Natur aus eine schöne Wuchsform entwickelt. Falls ein Schnitt dennoch erforderlich ist, sollte dieser idealerweise im Spätherbst oder frühen Winter erfolgen. Im Winter können auch abgestorbene Äste entfernt werden. Generell sollte der Fächerahorn gezielt und maßvoll geschnitten werden.

In diesem Artikel findest du mehr Informationen zum Thema Bäume schneiden.

Fächerahorn düngen

Der Fächerahorn benötigt höchstens eine moderate Düngung, da zu viele Nährstoffe sein Wachstum schwächen können. Im Frühjahr kann eine Gabe von organischem Dünger, wie beispielsweise Kompost oder Hornspäne sein Wachstum unterstützen.

Hier findest du mehr Informationen zum Düngen von Bäumen.

Fächerahorn gießen

Der Wasserbedarf des Fächerahorns hängt stark von seinem Alter, Standort und Witterung ab. Junge Bäume sollten regelmäßig gegossen werden, damit sie ihr Wurzelsystem gut ausbauen können. Ebenso sollten  Bäume, die in Kübeln gehalten werden, regelmäßig gegossen werden. Wichtig ist auch, dass du Staunässe vermeidest.

Bitte beachte auch folgende generellen Grundlagen für die Bewässerung von Bäumen:

  • Damit das Wasser auch wirklich im Wurzelbereich ankommen kann, sollte viel Wasser auf einmal gegeben werden, idealerweise 75 – 100 Liter Wasser in einem Gießgang. 
  • Dabei sollte das Wasser langsam abgegeben werden, damit der Boden es optimal aufnehmen kann. Wird Wasser zu schnell gegeben, fliesst es oberflächlich wieder ab, da ein trockener Boden nur wenig Wasser aufnehmen kann. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von Baumbewässerungsbeuteln. 
  • Die baumbad Bewässerungssäcke geben über einen Zeitraum von mehreren Stunden das Wasser tröpfchenweise durch kleine Löcher an den Boden ab. Das ermöglicht eine gute Aufnahme der Feuchtigkeit im Wurzelbereich des Baumes, wo die Wurzeln das Wasser gut aufnehmen können. 
  • Der Beutel wird wie eine Jacke um den Baumstamm gelegt und mit dem Reißverschluss verschlossen. Dann wird er mit Wasser aufgefüllt und gibt in den folgenden Stunden das Wasser tröpfchenweise ab.

Du willst noch mehr Baumwissen?

Das könnte Dich interessieren

Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.

Michael K.

Der baumbad Bewässerungssack

Hol Dir Deinen Premium Bewässerungs­beutel