Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | CHF 0.00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | CHF 0.00 |
---|

20.05.2025
Artikel vorlesen
- Eschenahorn Herkunft
- Eschenahorn Pflege und Standort
- Eschenahorn schneiden
- Eschenahorn düngen
- Eschenahorn gießen
Eschenahorn Herkunft
Der Eschenahorn (Acer negundo), auch Boxelder-Ahorn genannt, stammt ursprünglich aus Nordamerika. Dort wächst er in Auwäldern, an Flussufern und in feuchten Niederungen. Seit dem 17. Jahrhundert wird er in Europa als Park- und Zierbaum kultiviert und hat sich teilweise verwildert.
Im Gegensatz zu anderen Ahornarten besitzt der Eschenahorn unpaarig gefiederte Blätter, was ihn optisch eher an Eschen erinnert – daher auch sein Name. Die grünen bis gelbgrünen Blätter bestehen meist aus drei bis sieben Einzelblättchen und treiben sehr früh im Jahr aus. Der Eschenahorn wächst schnell, erreicht Höhen zwischen 10 und 20 Metern und bildet eine breite, oft unregelmäßige Krone aus. Aufgrund seines raschen Wachstums wird er häufig zur schnellen Begrünung eingesetzt.
Eschenahorn Pflege und Standort
Der Eschenahorn ist sehr anpassungsfähig. Er bevorzugt helle, sonnige Standorte, kommt aber auch im Halbschatten zurecht. Hinsichtlich des Bodens zeigt er sich tolerant: Sandige, lehmige oder kiesige Böden werden gleichermaßen akzeptiert – solange sie nicht zu trocken oder zu stark verdichtet sind.
- Ideal ist ein feuchter, durchlässiger und nährstoffreicher Boden.
- Volle Sonne fördert ein kräftiges Wachstum und eine dichte Krone.
- Der Baum ist frosthart und kommt mit Stadtklima gut zurecht.
- Besonders in der Jugendphase ist ein gleichmäßiger Wasserhaushalt wichtig. Trotz seiner Robustheit solltest du vermeiden, den Baum auf zu trockene Standorte zu pflanzen, da das flache Wurzelwerk dort schnell an seine Grenzen kommt.
Eschenahorn schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist beim Eschenahorn nicht unbedingt nötig. Aufgrund seines schnellen Wachstums kann es aber sinnvoll sein, ihn gelegentlich auszulichten oder die Krone in Form zu halten. Am besten schneidest du in der Ruhezeit – also zwischen November und Februar – bei frostfreiem Wetter. Entferne dabei beschädigte, zu dicht stehende oder sich kreuzende Triebe. Auch ein Erziehungsschnitt in den ersten Jahren hilft, eine gleichmäßige Krone zu entwickeln. Wenn du den Baum stärker einkürzt, achte darauf, saubere Schnitte zu setzen und nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden, da der Eschenahorn empfindlich auf grobe Verletzungen reagieren kann.
Muss man Eschenahorne düngen?
In der Regel kommt der Eschenahorn mit den Nährstoffen des Gartenbodens gut zurecht. Auf sehr nährstoffarmen oder stark beanspruchten Böden kannst du ihn im Frühjahr mit etwas reifem Kompost oder Hornspänen unterstützen.
Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laub schützt zusätzlich vor Austrocknung und verbessert langfristig die Bodenstruktur. Auf chemische Dünger solltest du verzichten – der Eschenahorn wächst ohnehin schnell genug.
Eschenahorn richtig gießen!
Der Eschenahorn benötigt besonders in der Jugendzeit eine gleichmäßige Wasserversorgung. In den ersten drei bis fünf Jahren nach der Pflanzung sollte der Boden nie vollständig austrocknen. Auch später reagiert er empfindlich auf lange Trockenperioden. Gieße regelmäßig und durchdringend – idealerweise morgens oder abends. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein. Lass die oberste Bodenschicht zwischen den Gießgängen leicht antrocknen, ohne dass der Wurzelbereich austrocknet.
Zur effizienten Bewässerung eignet sich der baumbad Bewässerungssack besonders gut. Du legst ihn einfach um den Stamm, schließt den Reißverschluss und befüllst ihn mit 75 bis 100 Litern Wasser. Dieses wird über viele Stunden hinweg tröpfchenweise abgegeben – genau dort, wo es gebraucht wird: an den Wurzeln. Diese Methode reduziert nicht nur den Wasserverlust durch Verdunstung, sondern versorgt den Baum zuverlässig über längere Zeiträume. Besonders bei jungen Bäumen oder während Hitzeperioden eine große Hilfe. Auch für größere Bäume können mehrere Säcke miteinander verbunden werden.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/eschenahorn-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren

Stadtbäume der Zukunft
Bäume leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig leiden auch...

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden
Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
