Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | CHF 0.00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | CHF 0.00 |
---|

22.03.2025
Inhalt:
Eiche Herkunft
Die Eiche (Quercus) gehört zur Familie der Eichengewächse (Fagaceae) und ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. In Mitteleuropa sind besonders die Stieleiche (Quercus robur) und die Traubeneiche (Quercus petraea) verbreitet und im Mittelmeerraum die Korkeiche und die Steineiche.
Eichen sind langlebige und tiefwurzelnde Bäume, die bis zu 1000 Jahre alt werden können. Die Eiche hat eine große ökologische Bedeutung: Ein alter Eichenbaum unterstützt etwa 2300 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, wobei über 300 Arten völlig abhängig von ihr sind. Beispielsweise wachsen mehr als 700 verschiedene Flechtenarten an Eichenstämmen und -ästen.
Die Eiche hat auch große kulturelle Bedeutung: Bei verschiedenen Kulturen war sie ein heiliger Baum und wurde in Sagen, Gedichten und Liedern gepriesen. Auch heute noch gilt die Eiche als Nationalbaum der Deutschen. Ihr Holz ist hart und dauerhaft. Es würde für den Schiffsbau und für das Gebälk von Kirchen verwendet.
Eiche Pflege und Standort
Eichen sind äußerst robuste Bäume, die sich an viele Bodenarten anpassen können. Sie bevorzugen jedoch sonnige Standorte mit gut durchlässigem, tiefgründigem und nährstoffreichem Boden. Während junge Eichen noch empfindlich gegenüber Trockenheit sind, entwickeln ältere Bäume ein tiefes Wurzelsystem, das ihnen hilft, Wasser aus tieferen Erdschichten zu beziehen.
Eiche schneiden
Eichen benötigen in der Regel keinen regelmäßigen Schnitt. Falls du deiner Eiche aber einen schöneren Schnitt verpassen möchtest, kannst du sie im Winter oder Spätwinter schneiden und abgestorbene oder beschädigte Äste entfernen. Größere Schnittmaßnahmen solltest du allerdings vermeiden, da Wunden bei Eichen langsam verheilen und Eintrittspforten für Pilze und Krankheiten bieten können.
Hier findest du mehr Informationen zum Schneiden von Bäumen.
Eiche düngen
Ältere Eichen benötigen in der Regel keine Düngung, da sie tief in den Boden wurzeln und sich dadurch mit Nährstoffen versorgen können. Junge Eichen oder Eichen in nährstoffarmen Böden profitieren von einer organischen Düngung im Frühjahr, beispielsweise mit Kompost oder Hornspänen. Hilfreich könnte auch eine Mulchschicht aus organischen Materialien sein, die über längere Zeit Nährstoffe an den Boden abgibt.
Hier findest du mehr Informationen zum Düngen von Bäumen.
Eiche gießen
Junge Eichen sollten in den ersten Jahren nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden, insbesondere während Trockenperioden. Ältere Eichen sind sehr trockenheitsresistent und benötigen in der Regel keine zusätzliche Bewässerung.
Bitte beachte, dass es bei der Bewässerung von Bäumen einiges zu beachten gibt:
- Damit das Wasser auch wirklich im Wurzelbereich ankommen kann, solltest du viel Wasser auf einmal geben, idealerweise 75 – 100 Liter Wasser in einem Gießgang.
- Dabei sollte das Wasser möglichst langsam abgegeben werden, damit es der Boden auch aufnehmen kann. Wird das Wasser zu schnell gegeben, fließt es oberflächlich wieder ab, da ein trockener Boden nur wenig Wasser aufnehmen kann. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von Baumbewässerungsbeuteln.
- Die baumbad Bewässerungssäcke geben über einen Zeitraum von mehreren Stunden das Wasser durch kleine Löcher tröpfchenweise an den Boden ab. Dadurch wird eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens im gesamten Wurzelbereich erreicht, wodurch die Wurzeln das Wasser gut aufnehmen können.
- Das Anbringen und Befüllen der Wassersäcke ist einfach und unkompliziert. Der Beutel wird wie eine Jacke um den Baumstamm gelegt und mit dem Reißverschluss verschlossen. Im nächsten Schritt befüllt man den Bewässerungsbeutel mit so viel Wasser, dass nach einem weiteren Ausrichten im unteren Bereich keine Falten mehr zu sehen sind und lässt ihn dann volllaufen. Bei Bäumen mit größeren Stammdurchmessern lassen sich auch mehrere Säcke mit dem Reißverschluss verbinden.
- Ist das Wasser durchgelaufen, wird der Sack wieder abgenommen und kann für weitere Bäume genutzt werden. Dadurch wird Wasser, Zeit und Geld gespart.
Eine Mulchschicht um den Stamm kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
Hier findest du die Baumprofile
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
