Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | CHF 0.00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | CHF 0.00 |
---|

05.05.2025
- Dreispitzahorn Herkunft
- Dreispitzahorn Pflege und Standort
- Dreispitzahorn schneiden
- Dreispitzahorne düngen
- Dreispitzahorn gießen
Dreispitzahorn Herkunft
Der Dreispitzahorn (Acer buergerianum) ist ein laubabwerfender Baum aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) und stammt ursprünglich aus Ostasien. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt in China, Taiwan und Korea, wo er bevorzugt in Bergwäldern und Flussniederungen gedeiht. Dort wächst er häufig in Mischwäldern mit anderen Laubbäumen oder bildet Gruppen entlang von Gewässerufern. Die Art wurde bereits im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt und erfreut sich seither großer Beliebtheit in Gärten, Parks und Bonsai-Kulturen.
Seinen deutschen Namen verdankt der Baum dem typischen, drei-lappigen Laub, das im Sommer frischgrün ist und sich im Herbst in leuchtende Orange-, Rot- und Gelbtöne verfärbt. Botanisch ist der Dreispitzahorn dem Feldahorn (Acer campestre) entfernt verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die dünnere Rinde, das filigranere Laub und die elegante Wuchsform. In seinem natürlichen Lebensraum kann er Höhen bis zu 20 Metern erreichen, während er in Europa meist als kleiner Zierbaum oder Großstrauch kultiviert wird.
Der Dreispitzahorn ist zudem bekannt für seine hohe Schnittverträglichkeit und seine außerordentliche Robustheit in städtischem Klima. Aufgrund seiner geringen Ansprüche und der malerischen Herbstfärbung wird er häufig als Alleebaum, in Vorgärten oder als Solitärbaum in Grünanlagen verwendet. In Japan ist der Dreispitzahorn außerdem ein fester Bestandteil der traditionellen Bonsai-Kultur, wo er für seine feine Verzweigung und seine kleine Blattgröße geschätzt wird.
Dreispitzahorn Pflege und Standort
Der Dreispitzahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit einer Vielzahl von Bodenarten zurecht. Ideal ist ein durchlässiger, humoser und nährstoffreicher Boden, der leicht sauer bis neutral ist. Staunässe verträgt der Baum nicht gut – ebenso wenig wie stark verdichtete Böden. Auf mäßig trockenen bis frischen Böden gedeiht er jedoch ausgezeichnet.
Die Art gilt als stadtklimafest und ist weitgehend unempfindlich gegenüber Luftverschmutzung, weshalb sie sich auch für innerstädtische Begrünungen eignet. Trockenheitsperioden sollte man vermeiden, insbesondere bei jungen Bäumen. Mulchschichten aus Rindenmulch oder Laub helfen dabei, den Boden gleichmäßig feucht zu halten und die Wurzeln vor Überhitzung zu schützen.
Einmal etabliert, ist der Dreispitzahorn sehr pflegeleicht. Er wächst langsam bis mäßig schnell und bildet eine dichte, rundliche oder locker ovale Krone aus. Seine zierende Borke, die sich im Alter leicht schuppig ablöst, ist ein weiteres attraktives Merkmal des Baums.
Dreispitzahorn schneiden
Der Dreispitzahorn ist schnittverträglich und eignet sich gut für Form- und Erhaltungsschnitte. Größere Rückschnitte sollten bevorzugt im Spätherbst oder Winter durchgeführt werden, wenn der Baum in der Ruhephase ist. Dabei entfernt man abgestorbene, kranke oder ungünstig wachsende Äste. Ebenso können überkreuzende oder sich reibende Triebe ausgelichtet werden, um die Baumkrone luftiger zu gestalten und Krankheiten vorzubeugen.
In jungen Jahren kann ein Erziehungsschnitt sinnvoll sein, um eine stabile Grundstruktur der Krone zu fördern. Gerade in beengten städtischen Lagen oder bei kultivierten Exemplaren in kleinen Gärten ist es ratsam, den Wuchs gezielt zu lenken. Der Dreispitzahorn reagiert gut auf Schnittmaßnahmen und treibt zuverlässig neu aus.
Dreispitzahorn düngen
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung fördert die Vitalität und das gleichmäßige Wachstum des Dreispitzahorns. In nährstoffreichen Gartenböden genügt es oft, den Baum im Frühjahr mit etwas Kompost oder organischem Langzeitdünger zu versorgen. In mageren Böden oder bei Kultivierung im Topf empfiehlt sich eine Nachdüngung mit einem Volldünger oder Hornspänen im Frühsommer.
Mineralische Dünger sollten sparsam und nur bei sichtbaren Mangelerscheinungen eingesetzt werden. Gelbe Blätter, schwacher Austrieb oder geringe Herbstfärbung können auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Eine regelmäßige Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch trägt ebenfalls dazu bei, das Bodenleben zu aktivieren und die Nährstoffversorgung langfristig zu sichern.
Dreispitzahorn gießen
Junge Dreispitzahorne benötigen in den ersten Standjahren eine zuverlässige Wasserversorgung. Der Boden sollte konstant feucht, aber nicht durchnässt sein. Besonders in heißen Sommermonaten sind regelmäßige Gießintervalle erforderlich, um Trockenstress zu vermeiden. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist am frühen Morgen oder in den Abendstunden.
Der baumbad Bewässerungssack ist ideal, um den Wasserbedarf des Baumes effizient zu decken. Er wird mit 75 bis 100 Litern Wasser befüllt und direkt am Stamm platziert. Über viele Stunden hinweg gibt er das Wasser langsam an den Wurzelbereich ab. Dadurch wird das Wasser tiefgründig aufgenommen, die Verdunstung reduziert und das Risiko oberflächlicher Wurzelbildung minimiert.
Gerade bei Neupflanzungen oder in längeren Trockenphasen bietet der Bewässerungssack eine zuverlässige und zeitsparende Methode, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Für größere Bäume können mehrere Säcke kombiniert werden. Die Handhabung ist einfach, die Wirkung nachhaltig – und der Baum bedankt sich mit gesundem, vitalem Wuchs.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
https://baumbad.ch/blogs/giesslexikon/dreispitzahorn-dreilappiger-ahorn-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren

Wurmkompost. Natürliche Power für dei...
Wurmkompost, auch Wurmhumus oder Vermikompost, entsteht durch die Verdauung organischer Abfälle d...

Pflanzenkohle und Wurmkompost: Ein Po...
Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden, Pflanzenkohle mit Wurmkompost zu kombinieren. In dies...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
