Inhalt:

Buche Herkunft

Die Buche (Fagus) gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae) und ist vor allem in den gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas verbreitet. Bei uns in Mitteleuropa ist besonders die Rotbuche (Fagus sylvatica) bekannt, die in vielen Wäldern als dominierende Baumart vorkommt.

Buche Pflege und Standort

Buchen bevorzugen nährstoffreiche, tiefgründige und gut durchlässige Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Am besten gedeihen sie auf halbschattigen bis sonnigen Standorten. Da Buchen ein Flachwurzelsystem haben, reagieren sie empfindlich auf längere Trockenperioden und Bodenverdichtung. Eine ausreichende Wasserversorgung ist daher entscheidend, insbesondere bei jungen Bäumen oder während langer Trockenphasen.

Buche schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt ist bei Buchen nicht notwendig. Soll die Buche als Hecke oder in einer bestimmten Form wachsen, eignen sich Schnitte im Spätsommer oder frühen Herbst. Radikale Rückschnitte sollten vermieden werden, da Buchen empfindlich auf starke Eingriffe reagieren können. Totholz oder ungünstig wachsende Äste können im Winter entfernt werden.

In diesem Artikel findest du mehr Informationen zum Thema Bäume schneiden.

Buche düngen

Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost oder Hornspänen kann das Wachstum der Buche unterstützen. In städtischen Gebieten oder auf nährstoffarmen Böden kann eine zusätzliche Düngung mit Kalium und Phosphor helfen, die Widerstandsfähigkeit der Buche gegenüber Stressfaktoren wie Trockenheit oder Schädlingen zu verbessern.

In diesem Artikel findest du mehr Informationen zum Thema Bäume düngen.


Blätter der Buche

Buche gießen

Durch den Klimawandel wird es auch in unseren Regionen immer heißer und trockener. Viele Bäume leiden unter den extremen Bedingungen. Abhängig vom jeweiligen Standort und der klimabedingten Situation ist unter Umständen häufigeres Bewässern als in früheren Jahren notwendig.

Bitte beachte, dass es bei der Bewässerung von Bäumen einiges zu beachten gibt:

  • Damit das Wasser auch wirklich im Wurzelbereich ankommen kann, sollte viel Wasser auf einmal gegeben werden, idealerweise 75 – 100 Liter Wasser in einem Gießgang.
  • Das Wasser soll dabei möglichst langsam abgegeben werden, damit es der Boden auch aufnehmen kann. Wird das Wasser zu schnell gegeben, fließt es oberflächlich wieder ab, da ein trockener Boden nur wenig Wasser aufnehmen kann. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von Baumbewässerungsbeuteln. 
  • Die baumbad Bewässerungssäcke geben über einen Zeitraum von mehreren Stunden das Wasser durch kleine Löcher tröpfchenweise an den Boden ab. Dadurch wird eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens im gesamten Wurzelbereich erreicht, wodurch die Wurzeln das Wasser gut aufnehmen können.
  • Das Anbringen und Befüllen der Wassersäcke ist einfach und unkompliziert. Der Beutel wird wie eine Jacke um den Baumstamm gelegt und mit dem Reißverschluss verschlossen. Im nächsten Schritt befüllt man den Bewässerungsbeutel mit so viel Wasser, dass nach einem weiteren Ausrichten im unteren Bereich keine Falten mehr zu sehen sind und lässt ihn dann volllaufen. Bei Bäumen mit größeren Stammdurchmessern lassen sich auch mehrere Säcke mit dem Reißverschluss verbinden.
  • Ist das Wasser durchgelaufen, wird der Sack wieder abgenommen und kann für weitere Bäume genutzt werden. Dadurch wird Wasser, Zeit und Geld gespart.

Hier findest du den Eintrag für die Rotbuche.

Du willst noch mehr Baumwissen?

Das könnte Dich interessieren

Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.

Michael K.

Der baumbad Bewässerungssack

Hol Dir Deinen Premium Bewässerungs­beutel