Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | CHF 0.00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | CHF 0.00 |
---|

24.03.2025
Inhalt:
Akazie Herkunft
Die Akazie (Acacia) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und umfasst über 1000 Arten. Sie ist vor allem in Australien, Afrika und Südamerika beheimatet und ist als Savannenbaum an trockene und karge Standorte angepasst. Bei uns in Europa werden Akazien gerne als Zierpflanzen gepflanzt.
Häufig wird die Robinie (Robinia pseudoacacia) mit der Akazie verwechselt, weshalb sie auch als „falsche Akazie“ bezeichnet wird.
Akazie Pflege und Standort
Akazien bevorzugen sonnige Standorte mit durchlässigem, sandigem oder steinigem Boden. Sie sind sehr anpassungsfähig und gedeihen auch auf nährstoffarmen Böden. Als Baum aus südlichen Gebieten reagiert die Akazie empfindlich auf Frost. Eine Möglichkeit, um die Akazie gegen Frost zu schützen ist, sie in einem Kübel zu halten, um sie bei starkem Frost in einen geschützten Raum bringen zu können. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Akazie an einem geschützteren Ort wie beispielsweise an einer südlichen Hausfassade zu pflanzen oder im Winter mit Vlies zu schützen.
Akazie schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist bei der Akazie nicht notwendig, kann jedoch das Wachstum fördern und eine schöne Wuchsform erhalten. Abgestorbene, kranke oder überlange Triebe sollten im späten Winter oder zeitigen Frühjahr entfernt werden. Bei stark wuchernden Arten kann ein Formschnitt im Sommer erfolgen, um die Krone kompakter zu halten. Schnittmaßnahmen sollten stets mit scharfem Werkzeug erfolgen, um Verletzungen der Pflanze zu vermeiden.
Hier findest du mehr Informationen zum Schneiden von Bäumen.
Akazie düngen
Akazien haben die Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden und in den Wurzeln zu speichern. Dadurch benötigen sie nur wenig Dünger. Eine gelegentliche Düngung mit einem phosphor- und kaliumhaltigen Dünger kann jedoch das Wachstum und die Blütenbildung unterstützen. In der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer kann eine mäßige Gabe von organischem Dünger wie Kompost oder Hornspänen sinnvoll sein. Bitte beachte dabei aber auch, dass eine Überdüngung der Akazie möglich ist.
Hier findest du mehr Informationen zum Düngen von Bäumen.
Akazie gießen
Die Akazie ist äußerst trockenresistent und benötigt nur wenig Wasser. Wie alle Bäume, sollte sie aber in den ersten fünf Jahren nach der Pflanzung regelmäßig bewässert werden, damit sie ihr Wurzelsystem entwickeln kann. Nachdem die Akazie an ihrem Standort etabliert ist, muss sie in der Regel nur noch bei längerer Trockenheit gegossen werden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Wenn du deine Akazie in einem Kübel hältst, benötigt sie etwas mehr Aufmerksamkeit. Dann ist eine regelmäßige Bewässerung im Sommer wichtig. Wichtig wäre dabei zu beachten, dass überschüssiges Wasser unten abfließen kann.
Generell gibt es bei der Bewässerung von Bäumen einige allgemeine Richtlinien zu beachten. Hier die wichtigsten Punkte:
- Wenn ein Baum nicht im Kübel stehen, sondern direkt in der Erde, solltest du viel Wasser auf einmal geben. Die ideale Menge pro Gießgang liegt zwischen 75 – 100 Liter Wasser. Dadurch stellst du sicher, dass das Wasser auch wirklich im Wurzelbereich des Baumes ankommt.
- Das Wasser soll dabei möglichst langsam abgegeben werden, damit es der Boden auch aufnehmen kann. Wird das Wasser zu schnell gegeben, fließt es oberflächlich wieder ab, da ein trockener Boden nur wenig Wasser aufnehmen kann. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von Baumbewässerungsbeuteln.
- Die baumbad Bewässerungssäcke geben über einen Zeitraum von mehreren Stunden das Wasser durch kleine Löcher tröpfchenweise an den Boden ab. Dadurch wird eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens im gesamten Wurzelbereich erreicht, wodurch die Wurzeln das Wasser gut aufnehmen können.
- Dabei wird der Bewässerungssack wie eine Jacke um den Baumstamm gelegt und mit dem Reißverschluss verschlossen. Im nächsten Schritt befüllt man den Bewässerungsbeutel mit Wasser und lässt ihm dann Zeit, sich tröpfchenweise zu entleeren.
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
