Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | CHF 0.00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | CHF 0.00 |
---|

06.04.2025
- Zitterpappel Herkunft
- Zitterpappel Pflege und Standort
- Zitterpappel schneiden
- Zitterpappel gießen
- Zitterpappel düngen
Zitterpappel Herkunft
Die Zitterpappel (Populus tremula), auch Espe genannt, ist eine in Europa, Nordasien und Teilen Nordafrikas heimische Baumart aus der Familie der Weidengewächse. Sie ist eine der ersten Baumarten, die sich nach der letzten Eiszeit in Mitteleuropa wieder angesiedelt hat, und zählt damit zu den ältesten einheimischen Laubbäumen. Heute findet man sie in ganz Deutschland – von der Ebene bis ins Gebirge – meist als Pionierbaumart an Waldrändern, in Bruchwäldern oder auf Kahlschlägen.
Der Name „Zitterpappel“ stammt von der ständigen Bewegung ihrer Blätter. Diese sitzen an langen, abgeflachten Blattstielen und beginnen schon bei leichtem Wind zu „zittern“. Diese typische Eigenschaft macht die Zitterpappel unverwechselbar. Sie wächst sehr schnell, erreicht Höhen von bis zu 25 Metern und entwickelt eine lockere, lichte Krone.
Die Rinde ist grau bis grünlich und bleibt bei jungen Bäumen lange glatt. Ältere Exemplare zeigen dunkle Risse und Flecken. Ihre runden bis herzförmigen Blätter sind an der Unterseite heller und färben sich im Herbst leuchtend gelb. Die Zitterpappel ist zweihäusig, das heißt: männliche und weibliche Blüten sitzen auf verschiedenen Bäumen. Ihre Blütenstände – die sogenannten Kätzchen – erscheinen schon vor dem Blattaustrieb im zeitigen Frühjahr. Die Samen werden über lange Distanzen vom Wind verbreitet. Durch ihr rasches Wachstum und ihre Fähigkeit zur Stockausschlagbildung spielt die Espe eine wichtige Rolle in der natürlichen Waldverjüngung.
Zitterpappel Pflege und Standort
Die Zitterpappel ist ein äußerst robuster Baum, der mit verschiedensten Bodenverhältnissen zurechtkommt. Sie wächst auf nährstoffreichen, frischen bis feuchten Böden, verträgt aber auch sandige, durchlässige Standorte. Besonders wohl fühlt sie sich in lichten, sonnigen Lagen – im Schatten gedeiht sie weniger gut.
Durch ihre schnelle Jugendphase eignet sie sich gut zur Erstbegrünung, wird aber in Gärten eher selten verwendet, da sie über Wurzelausläufer viele Nebentriebe bildet. Diese Eigenschaft ist ökologisch wertvoll, kann aber in kleineren Gärten störend sein.
In größeren Naturgärten oder auf Streuobstwiesen ist sie hingegen eine gute Wahl – insbesondere, weil sie vielen Insekten, Vögeln und Kleinsäugern Lebensraum bietet.
Zitterpappel schneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist bei der Zitterpappel nicht notwendig. Lediglich kranke, abgestorbene oder störende Äste sollten bei Bedarf entfernt werden. Aufgrund ihres raschen Wachstums verkraftet sie auch stärkere Schnittmaßnahmen, etwa zur Verjüngung oder Formkorrektur.
Der beste Zeitpunkt für Schnittarbeiten ist der Spätwinter, wenn der Baum sich in der Ruhephase befindet.
Zitterpappel richtig gießen!
Die Zitterpappel kommt auf feuchteren Standorten gut zurecht, reagiert aber empfindlich auf längere Trockenperioden – besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung. Frisch gesetzte Jungbäume sollten regelmäßig gegossen werden, damit sich das Wurzelsystem gut entwickeln kann. Der Boden sollte konstant feucht, aber nicht nass sein.
Besonders während der Sommermonate oder bei ausbleibendem Regen ist es wichtig, ausreichend Wasser zu geben. Die Wassermenge sollte so bemessen sein, dass sie tief in den Boden eindringt und auch die tieferen Wurzeln erreicht. Gieße am besten morgens oder abends – dann ist die Verdunstung am geringsten. Für eine gleichmäßige, tiefgehende Bewässerung sind baumbad Bewässerungssäcke eine sehr hilfreiche Lösung.
Sie geben über mehrere Stunden hinweg Wasser tröpfchenweise an den Boden ab. So wird das Wasser genau dort aufgenommen, wo es gebraucht wird – direkt an den Wurzeln. Der Beutel wird um den Stamm gelegt, mit einem Reißverschluss geschlossen und anschließend mit bis zu 75 oder 100 Litern Wasser befüllt. Durch die langsame Wasserabgabe kann der Boden das Wasser vollständig aufnehmen – es läuft nicht oberflächlich ab und verdunstet nicht ungenutzt. Gleichzeitig schützt der Beutel den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung und reduziert damit die Verdunstung zusätzlich.
Bei größeren Bäumen können mehrere Säcke miteinander verbunden werden. Das Gießen wird auf diese Weise einfacher, effektiver und wassersparender – besonders während längerer Hitzeperioden.
Muss man Zitterpappeln düngen?
Die Zitterpappel benötigt in der Regel keine zusätzliche Düngung. Auf sehr nährstoffarmen Böden kann im Frühjahr etwas Kompost oder ein organischer Volldünger helfen, das Wachstum zu unterstützen.
Eine dünne Mulchschicht aus Laub oder Rindenhumus schützt zusätzlich den Boden vor dem Austrocknen und versorgt das Bodenleben auf natürliche Weise. Auf Kunstdünger sollte verzichtet werden.
Blog List- Baumpflege
Blog List- Baumpflege
Blog List- Baumpflege

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden
Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...

Wie kann ich Bäume richtig gießen?
Warum sollen wir Bäume überhaupt gießen? Übernimmt das nicht der Regen? Leider ist es unserer Nat...
Blog list - Sack
Blog list - Sack
Blog list - Sack

Sind Baumbewässerungsbeutel ökologisc...
Baumbewässerungsbeutel sind entweder aus PVC oder PE, also aus Plastik. Können deshalb Baumbeutel...

Dinge, die du mit deinem Baumbewässer...
Was solltest du auf keinen Fall mit deinen Beutel machen? Hier findest du die ultimative Liste.
Blog list - Klimaschutz
Blog list - Klimaschutz
Blog list - Klimaschutz

Kompostieren. Für deinen Garten, dein...
Mit einem eigenen Kompost kannst du einen kleinen und doch wertvollen Beitrag zum Umweltschutz be...

Stadtbäume in Deutschland, die besond...
Einige heimische Baumarten in unseren Städten sind durch den Klimawandel besonders bedroht und ih...
Blog list - Gießlexikon
Blog list - Gießlexikon
Blog list - Gießlexikon
New Blog Article Section - Sack
New Blog Article Section - Sack
New Blog Article Section - Vertrieb
New Blog Article Section - Vertrieb
New Blog Article Section - Baumpflege
New Blog Article Section - Baumpflege
New Blog Article Section -Klimaschutz
New Blog Article Section - Klimaschutz
New Blog Article Section - Mensch & Natur
New Blog Article Section - Mensch & Natur
New Blog Article Section - Stadtbaumwissen
New Blog Article Section - Stadtbaumwissen
New Blog Article Section - Gießlexikon
New Blog Article Section - Gießlexikon
New Blog Article Mirrored - Gießlexikon
New Blog Article Mirrored - Gießlexikon
Blog by Tag For Page - Sack
Blog by Tag For Page - Sack
Hochwertige Baumbeutel pflegen und dadurch ihre Lebensdauer verlängern
Baumbewässerungsbeutel bei jungen und älteren Bäumen
Baumbewässerungsbeutel reinigen
Die 12 wichtigsten Kriterien beim Kauf von Baumbewässerungsbeuteln
Ameisennester unter Baumbewässerungsbeuteln vertreiben
Baumbeutel reparieren – der große Vergleich
Zunehmende Probleme für Stadtbäume
Wie schütze ich meine Baumbewässerungsbeutel vor Diebstahl?
Was ist Tröpfchenbewässerung? Eine detaillierte Erklärung.
Anleitung für die Nutzung von Baum Bewässerungsbeuteln
Verwandle Deine Heimat in ein grünes Paradies - der grüne Sack für Städte und Kommunen
Baumbewässerungsäcke im Vergleich: PVC oder PE - Unterschiede von baumbad zu Wettbewerbern
Wassersäcke für Bäume
Blog by Tag For Page - Klimaschutz
Blog by Tag For Page - Klimaschutz
Blog by Tag For Page - Vertrieb
Blog by Tag For Page - Vertrieb
Blog by Tag For Page - Baumpflege
Blog by Tag For Page - Baumpflege
H2 Blog by Tag For Page - Baumpflege
C2 Blog by Tag For Page - Baumpflege
Schimmel und Pilze am Baum: Effektive biologische Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung
Baumliebe im eigenen Garten: Wie du deine Bäume richtig pflegst
Bäume mulchen
Terra Preta. Pflanzenkohle für deinen Baum.
Wie werden Bäume richtig gedüngt?
Baumpatenschaften - eine Übersicht
Bäume im Trockenstress
Stadtbäume der Zukunft
Blog by Tag For Page - Gießlexikon
Blog by Tag For Page - Gießlexikon
Blog by Tag For Page - Mensch & Natur
Blog by Tag For Page - Mensch & Natur
Earth Overshoot Day am 01. August 2024
Tag des Baumes - 25. April
Baumpatenschaften - eine Übersicht
Die Heilkraft der Bäume. Die Wirkung von Bäumen auf unsere Gesundheit
Wenn Städte Bäume verschenken
Bäume und Menschen. Bäume in verschiedenen Mythologien
Inspirierende TED-Talks über Bäume
Vermicelles. Ein Dessert direkt vom Baum
Waldbaden und wie du die gesundheitsfördernden Kräfte der Bäume für dich nutzen kannst
Die essbare Stadt Andernach
Pflaumen Chutney
Holunderblütensirup selber machen. Ein Familienrezept
Bäume. Eine Liebeserklärung und eine Übersicht
Ein Rezept für Bündner Nusstorte
Blog by Tag For Page - Stadtbaumwissen
Blog by Tag For Page - Stadtbaumwissen